Ziele erreichen


Bertha kochte im Palatin - Klasse 9a der BBR zu Gast beim Kochevent
Wer im Palatin Wiesloch „Pute im Knuspermantel mit Wedges und Gemüse“ bestellt, bekommt in der Regel ein Essen, das von Vollprofis zubereitet wird. In der Regel – nicht so beim Kochevent, an dem die Klasse 9a der Bertha-Benz-Realschule Wiesloch in den letzten Tagen teilnahm.
Hier ging es im Rahmen der Berufsorientierung vielmehr darum, das breite Berufs- und Ausbildungsangebot im Palatin nicht nur in der Theorie kennenzulernen, sondern selbst in der Küche zu stehen und in kleinen Gruppen ein äußerst leckeres Menu zu zaubern, passende Cocktails vorzubereiten und auch den Tisch ansprechend einzudecken.
„Nach der Ausbildung bieten sich in unserer Branche vielfältige Möglichkeiten. Ihr habt die Chance heute Hotelbetrieb live zu erleben“ , so der stellvertretende Geschäftsführer Thomas Müller, der die Klasse zu Beginn der Veranstaltung persönlich begrüßte. Acht verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge im gastronomischen, kaufmännischen und technischen Bereich bieten also „viele Möglichkeiten und Gründe zu uns zu kommen“, so die stellvertretende Personalleitung Isabel Sepp, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Eileen Heß in einem äußerst kurzweiligen Vortrag die einzelnen Berufe vorstellte und die Zugangsvoraussetzungen erläuterte. So sind Realschülerinnen und Realschüler für mehrere dieser Berufe gern gesehene, künftige Auszubildende, die vorher jederzeit im Rahmen eines Praktikums etwas Hotel- und Küchenluft schnuppern können.
Das BO-Konzept der Bertha-Benz-Realschule ist äußerst vielseitig und beinhaltet neben vielfältigen Tests zur Berufsfindung, der Erarbeitung und Präsentation von Berufsbildern, dem Besuch von Berufsmessen, der Durchführung mehrerer Praktikumswochen und einer kleinen Berufsmesse im eigenen Haus am Boys & Girls Day eben auch Betriebsbesichtigungen, die das Kennenlernen verschiedenster Unternehmen vor Ort ermöglichen. Das Palatin Wiesloch ist uns hier ein langjähriger, verlässlicher und vor allem großzügiger Partner, der es immer wieder ermöglicht, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. So bot sich nach der Vorstellung der Berufe die Gelegenheit, vielfältige Fragen über den Arbeitsalltag im Gastronomiebereich zu stellen oder bei einer abschließenden Hausführung auch einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und viele Informationen zu den Betriebsabläufen im Palatin zu bekommen.
„Es gibt hier keine reinen Bürojobs. Wichtiger als Noten sind individuelle Stärken, die Persönlichkeit, die Interessen, Flexibilität und die Teamfähigkeit“, so Isabel Sepp während ihrer Ausführungen. Und gerade diese Teamfähigkeit konnte beim Gang in die Küche dann eben auch selbst erprobt werden: Pute im Knuspermantel mit Wedges und Gemüse so zu kochen, dass alles gleichzeitig auf den Tisch kommt und alle am Tisch inklusive der begleitenden Lehrkräfte Stefanie Dreier und Rüdiger Kamuf zufrieden sind, ist eine hohe Kunst, die allerdings bei diesem Kochevent hervorragend gelang und für glückliche Gesichter, leere Teller und volle Bäuche sorgte.
Wir bedanken uns von Herzen bei der Auszubildenden Enya Kwiatowski, die unser Kochevent bestens organisiert hatte und unsere Klasse den ganzen Vormittag über begleitete, sowie dem netten Küchenteam, das uns für alle Fragen Rede und Antwort stand.
Bericht: Rüdiger Kamuf, WBS / BO-Lehrer der Klasse 9a