Zum Hauptinhalt springen
Gemeinsam Wege gehen
Ziele erreichen

LED-Karten basteln: Elektrische Stromkreise einfach erklärt im sprachsensiblen Naturwissenschaftsunterricht

22. Januar 2025

Im sprachsensiblen Naturwissenschaftsunterricht der VKL (Vorbereitungsklasse) haben die Schülerinnen und Schüler LED-Karten gebastelt, um spielerisch die Grundlagen elektrischer Stromkreise zu verstehen.

Dabei lag der Fokus darauf, komplexe Fachbegriffe wie „Batterie“, „Stromkreis“ und „LED“ in einfacher Sprache zu erklären und die Begriffe schrittweise in den Unterricht einzuführen. Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Bauteile eines Stromkreises kennen: eine Batterie als Energiequelle, die LED als Verbraucher und Drähte zur Verbindung. Anhand von Schaltsymbolen wurden die Bauteile gezeichnet und besprochen. Mit praktischen Übungen erprobten die Schülerinnen und Schüler, wie der Stromkreis nur funktioniert, wenn er geschlossen ist. So wurde das Prinzip durch eigenes Experimentieren verständlich.
Das Highlight war das Basteln der LED-Karten. Mit Papier, leitfähigem Kupferband, einer LED und einer kleinen Knopfzelle gestalteten die Schülerinnen und Schüler kreative Karten, die leuchteten, wenn man den Stromkreis schloss. Diese Aufgabe förderte nicht nur das Verständnis von Technik, sondern auch die Kreativität und Feinmotorik.
Besonders beeindruckend war das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler. Trotz einiger Rückschläge, wie falsch verbundener Drähte oder nicht leuchtender LEDs, bewiesen sie eine große Frustrationstoleranz und suchten gemeinsam nach Lösungen. Ihr Einsatz und die Begeisterung für die leuchtenden Ergebnisse zeigten, wie erfolgreich Lernen durch praktische Aufgaben und klare Sprache sein kann.
Diese Unterrichtseinheit hat gezeigt, dass sprachsensibler Fachunterricht nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Motivation und Teamgeist stärkt. Die LED-Karten sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Naturwissenschaft und Sprachförderung Hand in Hand gehen können.